Das BOA-System erobert weiterhin den Skischuhmarkt. Daneben sind Vielseitigkeit, Individualisierung und Nachhaltigkeit die Top-Trends bei Hartwaren im Skisektor. Welche weiteren Innovationen der Saison 24/25 bemerkenswert sind, zeigt ein Blick in den Showrooms der Ski-Marken im MOC Ordercenter München.
Innovationen sind der Treiber der gesamten Outdoor- und Skibranche. Und so kommen Händler in den verschiedenen Showrooms der Marken im MOC Ordercenter München beim Besichtigen der neuesten Skihartware-Kollektionen auch in diesem Winter voll auf ihre Kosten. Wir haben uns bei den Marken Fischer Sports, Nordica und Völkl (Dalbello, Marker) umgesehen und geben nachfolgend einen Überblick über die frischesten Innovationen und Trends für die Saison 24/25.
Für die Saison 24/25 erweitern die Skibrands Fischer, Nordica und Völkl ihr Portfolio mit neuen Modellen, die Performance und Vielseitigkeit in den Fokus rücken. Fischer bringt mit der Curv GT Serie eine Ergänzung seiner erfolgreichen Curv-Linie auf den Markt. Der Curv GT mit E-Triple-Radius-Technologie ist ideal für Skifahrer, die sowohl kurze als auch lange Schwünge lieben. Ein neues, geometrisches Topsheet reduziert Kratzer und erhöht die Langlebigkeit des Skis. Weitere Modelle wie der Curv GT 85 Redefine setzen Maßstäbe in Performance und Nachhaltigkeit.
Nordica erweitert seine Hands-Free-Serie mit den HF PRO Modellen, die mit schmälerem Leisten und innovativer Technologie sportlichen Komfort bieten. „Die Tri-Force Schale, kombiniert mit Power Flap Zunge, Power Strap und 3D Cork Primaloft Innenschuh, schafft eine präzise und komfortable Passform“, erläutert Dirk Reinhardt, Sales und Marketing Manager bei Nordica. Auch im Skisegment liefert Nordica mit dem Dobermann Multigara DC FDT, dem Spitfire DC 74 PRO FDT und dem Belle DC 72 leistungsstarke Modelle, die durch die innovative Double-Core-Technologie Vibrationen dämpfen und ein geschmeidiges Fahrgefühl garantieren.
Völkl präsentiert neben einer neuen Version des Peregrine 82 als Innovation den 4D-Radius-Sidecut, der maximale Agilität und Vielseitigkeit bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen bietet. „Diese Modelle sind perfekt für anspruchsvolle Bedingungen, sowohl auf als auch abseits der Piste“, ergänzt Paul Küpper, Marketing Coordinator Europe bei Völkl, Dalbello, Marker.
Nachhaltigkeit prägt die Skibranche stärker denn je. Das Thema ist längst kein Trend mehr, sondern ein Must-Have. Fischer, Nordica und Völkl setzen gezielt auf umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Produktionsprozesse, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Fischer verweist beim Curv GT 85 Redefine und dessen Herstellung auf 36 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zur Produktion eines ähnlichen Skimodells. Nordica integriert recycelte Kunststoffe in PU-Einlagen der Skischaufel, Seitenwangen und Bindungsplatten. „Wir haben interne Recyclingkreisläufe etabliert, in denen Kunststoff- und Titanalreste wiederverwendet werden“, erklärt Dirk Reinhardt.
Völkl setzt hingegen zukünftig auf seine Green Core-Technologie: FSC-zertifizierte Hölzer und recycelte Materialien im Holzkern ersetzen Kunststoff und senken den Verbrauch fossiler Ressourcen. Darüber hinaus stammt das Holz zu 100 Prozent aus Europa und die Produktionsanlagen in Straubing minimieren die Transportwege. „Unsere nachhaltigen Produktionsansätze ziehen sich durch alle Prozesse – von der Materialauswahl bis hin zur Entsorgung“, betont Küpper. Diese strategischen Ansätze machen deutlich, wie sich ökonomische und ökologische Ziele verbinden lassen.
Das BOA-System revolutioniert nun auch den Bereich Skischuhe und wird von Fischer und Nordica intensivst genutzt. Dank der Möglichkeit einer präziseren und individuell einstellbaren Passform, die den Fuß perfekt umschließt, bietet das Verschlusssystem deutlich mehr Vorteile in puncto Passform als herkömmliche Systeme.
Und so integriert Fischer das BOA-System in seine Travers-Tourenschuhe und arbeitet daran, diese Technologie auch in Alpin-Schuhschalen zu etablieren. Gleichzeitig bietet Fischer mit der Kooperation mit Zip Fit Innenschuhe, die mithilfe von Echtkork individuell angepasst werden können. Nordica setzt BOA in der neuen Speedmachine-Serie ein. Diese Modelle, wie der Speedmachine 3 BOA 130 und 120, bieten eine einfache Handhabung und mikrojustierbare Verschlüsse. „Das System sorgt für optimalen Halt und perfekte Passform – selbst unter schwierigen Bedingungen“, erklärt Reinhardt. Auch im Handel ist das BOA-System derzeit ein gefragtes Feature, da immer mehr Kunden Wert auf Komfort und Präzision legen.
Und es gibt weitere positive Nachrichten: So lässt sich im Handel eine Stabilisierung der Marktlage beobachten. Hersteller und Händler sehen nach durchaus herausfordernden Monaten, Licht am Ende des Tunnels. Während Fischer durch eine proaktive Vorproduktionen Lieferengpässe vermeidet, hebt Nordica hervor, dass die Lagerbestände auf einem gesunden Niveau liegen. Völkl profitiert an dieser Stelle von einer modernen Produktionsanlage in Straubing, die flexible Lieferketten und kurze Transportwege ermöglicht.
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass Vielseitigkeit, Individualisierung und Nachhaltigkeit die Trends in der Skibranche bestimmen werden. Fischer erwartet eine verstärkte Ausrichtung auf technologische Innovationen, insbesondere im Bereich Gewichtseinsparungen bei Tourenskiern. Auch High-Performance-Modelle werden weiterentwickelt, um maximale Laufruhe zu garantieren.
Nordica setzt auf universelle Modelle, die mit ihrer Double-Core-Technologie Vibrationen reduzieren und ein geschmeidiges Fahrerlebnis bieten. Diese Technologie wird in Skiern wie dem Dobermann Multigara DC oder dem Belle DC 72 integriert.
Völkl verfolgt den Trend zu variablen Radien und kürzeren Skilängen, um vielseitige Einsatzmöglichkeiten zu schaffen, ohne auf Sportlichkeit zu verzichten. „Unsere Modelle bieten maximale Flexibilität für wechselnde Bedingungen und sprechen eine breite Zielgruppe an“, erläutert Küpper.
Nachhaltigkeit bleibt auch zukünftig ein zentrales Thema. Die Optimierung von Materialeinsatz und die Integration von recycelten Komponenten zeigen, wie sich technologische und ökologische Innovationen vereinen lassen. Händler und Endkunden können sich auf Produkte verlassen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch zukunftsfähig sind.